Verbraucherschutz

© kurhan /
Shutterstock.com
Leasing lohnt sich in der Regel für Privatpersonen nur in den seltensten Fällen. Einer der wenigen Fälle, in denen sich Leasingverträge auszahlen, tritt dann ein, wenn der Restwert des Leasinggutes gemessen am tatsächlichen Marktwert eher gering ist. Dieser Fall trifft allerdings auf Gebrauchtfahrzeuge in der Regel nicht zu.
Ferner sollten Sie die üblichen Marktzinsen im Auge behalten. Sind diese deutlich höher als die monatlichen Leasingkosten, könnte Leasing eine echte Alternative sein. Dies trifft allerdings in den seltensten Fällen zu.
Leasing kann auch für Barzahler lohnend sein, allerdings nur, wenn Sie Ihr vorhandenes Kapital an anderer Stelle zu deutlichen höheren Zinsen anlegen können. Auch hier lohnt es sich zu vergleichen.
Die einzig echte Sparmöglichkeit für Leasingnehmer: Sie können die gesamten Leasingkosten steuerlich geltend machen. Diesen steuerlichen Vorteil können allerdings nur Unternehmen und Selbständige für sich in Anspruch nehmen, Privatpersonen kommen nicht in den Genuss dieser Steuervorteile.
Tip:
Man sollte auf jeden Fall nachrechnen, ob nicht die Finanzierung über einen Ratenkredit günstiger ist, zumal nach der Rückzahlung des Kredites der Wagen automatisch und ohne zusätzliche Kosten in das Eigentum des Kunden übergeht.