Zum Jahresbeginn 2011 haben die Generali Versicherungen eine eigenständige Erwerbsunfähigkeitsversicherung auf den Markt gebracht. Nach Angaben des Versicherers kann jeder bis zum Alter von 67 Jahren diese Police abschließen. Laut Generali sind Zielgruppe für die neue Versicherung all jene, die sich eine Berufsunfähigkeitsversicherung nicht leisten können oder sich aufgrund ihres beruflichen Risikos bisher nicht versichern konnten.
Geringerer Schutz als durch Berufsunfähigkeitsversicherung
Allerdings bietet die neue Erwerbsunfähigkeitsversicherung auch nicht den gleichen Schutz wie eine Berufsunfähigkeitsversicherung. Bei letzterer reicht es aus, wenn dem derzeit ausgeübten Beruf nicht mehr nachgegangen werden kann. Bei der Erwerbsunfähigkeitsversicherung kommt es darauf an, ob überhaupt noch einer Erwerbstätigkeit nachgegangen werden kann. Der Versicherte muss sich also im Zweifel auf einen anderen Job verweisen lassen.
Erwerbsunfähig: Weniger als 3 Stunden Arbeit pro Tag
Bei der Definition des Begriffs der Erwerbsunfähigkeit legt Generali die gleichen Maßstäbe an, wie sie auch bei der gesetzlichen Rentenversicherung gelten. Der Versicherungsfall tritt ein, wenn man nicht mindestens drei Stunden täglich einer Erwerbstätigkeit nachgehen kann.
Die Generali-Police wird in den Varianten "klassik" und "smart" angeboten. Die "smart"-Variante richtet sich vor allem an Berufsanfänger. Sie bezahlen für einen Vertrag mit Endalter zwischen 60 bis 64 Jahren in den ersten fünf Versicherungsjahren nur einen Startbeitrag von 50 Prozent. In den nächsten fünf Jahren werden 75 Prozent und erst ab dem elften Versicherungsjahr 100 Prozent des "smart"-Beitrags erhoben. In beiden Varianten kann maximal eine Rentenleistung von 1.000,- Euro monatlich gewählt werden.
Die neue Erwerbsunfähigkeitsversicherung verzichtet auf eine ausführliche Gesundheitsprüfung. Der Kunde muss allerdings zwei Risikofragen beantworten: Ob bereits eine Berufs- oder Erwerbsunfähigkeit vorliegt und ob schon einmal ein Antrag auf Feststellung dieses Status abgelehnt wurde.

BGH-Urteil: Reise-Umbuchungen bleiben teuer
Der BGH hat ein wichtiges Urteil in Sachen Reiseum...
mehr